Hohe Spenden und hoher Aufwand
Bei den Gesamtausgaben fallen die sehr hohen Ausgaben für City- und Projektmanagement auf. Mit 25.000 € kann man eine Person ca. ein halbes Jahr bezahlen. Auch die Ausgaben für den Sternstunden- Stern erscheinen ziemlich hoch.
Bei den Spenden fällt die sehr hohe Summe der Initiatorin Marianne Schweiger auf. Frau Schweiger sprach auch bei der Raiffeisenbank vor und machte 5.000,- € für das Sponsoring locker. Bürgermeister Ledertheil übernahm das anbohren der Sparkasse und erreichte 240,- €. Offenbar war auch der BM- Verfügungsfond durch die Übernahme der Siebenermehrkosten bereits ausgeschöpft. Die Gemeinde Mkt. Bergel spendete die für den Transport berechneten 120,- € wieder.
Gesamtfazit: An die Sternstunden wurden 31.880,44 € an Spenden weitergegeben. Der gesamte finanzielle Aufwand hierzu belief sich auf 50.246,57 €. Die Sponsorengelder in Höhe von 11.625,00 € verminderten den finanziellen Aufwand auf dann 38.621,57 €.
Man kann auch noch eine zweite Betrachtungsweise anstellen: Spenden und Sponsoring ergeben zusammen ca. 43.000 €. Um diese 43.000 € reinzukriegen, sind finanzielle Aufwendungen von ca. 50.000 € plus unzählige freiwillige Organisations-, Arbeits- und Bastelstunden nötig. Dieses "Defizit" kann man einem erheblichen Werbeeffekt für die Stadt Bad Windsheim zugute rechnen. Durch das enorme bürgerschaftliche Engagement wird auch das Zusammengehörigkeitsgefühl wesentlich gesteigert.
Für 2013 ist die Etablierung eines ehrenamtlich und kostenlos arbeitenden Sternstunden- Kernteams geplant. Für 2013 kalkuliert man mit 43.000 € an Gesamtkosten, hier sind dann Personalkosten in Höhe von ca. 18.000 € eingerechnet.